1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer*innen über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO, namentlich die
UMG add on
Förderstiftung der Universitätsmedizin Göttingen
von-Bar-Straße 2/4
37075 Göttingen
Telefon +49 551 39-61006
E-Mail info(at)umg-add-on.de
vertreten durch den Vorstand (im Folgenden UMG add on)
im Rahmen des unter www.umg-add-on.de bereitgestellten Internetangebots – im Folgenden „Website“ genannt – auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), im niedersächsischen Datenschutzgesetz (NdsDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). Die UMG add on erklärt, sich an die anwendbaren Gesetze insbesondere beim Verarbeiten von personenbezogenen Daten zu halten.
Kontakt Datenschutzbeauftragte der UMG add on
37099 Göttingen
Telefon +49 551 39-61006
E-Mail info@umg-add-on.de
2. Umgang mit personenbezogenen Daten
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (Art. 4 Nr. 1 DSGVO)
Das Gesetz bezieht sich auf das Verarbeiten von personenbezogenen Daten: Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Nr. 2 DSGVO). Personenbezogene Daten werden von der UMG add on nur dann verarbeitet, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer*innen in die Verarbeitung einwilligen (s. dazu Art. 6 DSGVO).
2.1 Verarbeitung beim Besuch der Website
Durch den Besuch dieser Website können durch die Verwendung von Matomo als Webanalyse-Tool Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) gespeichert werden.
Das Matomo Webanalysetool verwendet Cookies, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen, etwa zur Qualitätsverbesserung des Aufbaus und Inhalts des Webauftritts bzw. um eine benutzerorientierte und möglichst reibungslose Navigation zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte der Nutzer*innen dem verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden. Hierdurch gehen der Stelle, die den Cookie setzt (hier UMG add on), bestimmte Informationen zu. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzer*innen, zum Beispiel im Rahmen der Speicherung von Login-Daten. Zum anderen helfen die Informationen dabei, die statistischen Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können.
Begrenzt auf den Zeitraum der Website-Nutzung werden sogenannte "Session- oder Sitzungs-Cookies" eingesetzt, die es z.B. ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer*innen (PC, Smartphone, etc.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Dadurch kann der Rechner des*der Nutzer*in wiedererkannt werden, wenn er*sie auf unsere Website zurückkehrt. Session-Cookies werden als sogenannte "transiente Cookies" automatisch gelöscht, wenn die Nutzer*innen den Browser schließen oder sich ausloggen. Cookies können auf dem Computer keinen Schaden verursachen. Eine Sicherheitsgefährdung im Sinne von Viren oder Ausspähen des Computers geht von ihnen nicht aus.
Die Nutzer*innen können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten aktuellen Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert werden kann. Viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen können über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ gesperrt werden.
Bei Zustimmung der Verwendung des Webanalyse-Cookie durch das Matomo Webanalysetool werden beim Aufruf der Website folgende Nutzungsdaten erfasst und in einer Datenbank gespeichert:
Die Verarbeitung der Log-Datei und Verwendung des Webanalyse-Cookie erfolgen ausschließlich statistischen Zwecken.
2.2 Verarbeitung bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder mit Hilfe des Kontaktformulars
Soweit per E-Mailanfrage personenbezogene Daten (z. B. Name, Anschrift und E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Wir weisen darauf hin, dass personenbezogene Daten, die im Rahmen von initialen Anfragen an uns per E-Mail gestellt werden, speichertechnisch verarbeitet werden, um die Anfragen abwickeln zu können.
In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass die Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Insbesondere sind Manipulationen von Dritten an elektronischen Dokumenten nicht gänzlich auszuschließen. Darüber hinaus ist es versierten Kennern der Materie möglich, E-Mails auf dem Weg zur UMG add on einzusehen oder zu ändern. Soweit die Nutzer*innen die mit der E-Mail-Nutzung verbundenen Risiken nicht eingehen wollen, sollte eine andere Art der Kommunikation gewählt werden.
Zusätzliche personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, wenn diese in der E-Mail selbst angegeben wurden, z. B. wenn dies dem Abschluss von Geheimhaltungsvereinbarungen oder anderen Verträgen dient.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zum Abschluss des mit der Anfrage verfolgten Zweckes notwendig ist (z.B. zur Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages [vgl. Art. 6 Abs. 1b DSGVO] bzw. zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen [vgl. Art. 6 Abs. 1c DSGVO] oder etwa wenn lebenswichtige Interessen der betroffenen Person dies erforderlich machen [vgl. Art. 6 Abs. 1d DSGVO]).
3. Recht auf Information; Löschung und Sperrung
Nutzer*innen können bei der im Impressum benannten inhaltlich verantwortlichen Person die gesetzlichen Auskunftsansprüche nach DSGVO und BDSG beantragen. Folgende Rechte stehen dem/der Nutzer*in zu:
Die Löschung bzw. Sperrung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgen nach den gesetzlichen Vorgaben. Die Nutzer*innen haben zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Stand: April 2022